Benken unterstützt nachhaltige Haushalt-Kunststoff-Sammlung

17. März 2023
Verpackungen, Flaschen, Folien – Kunststoff ist im Haushalt allgegenwärtig. Nach Gebrauch sollte er aber nicht einfach weggeworfen werden, da viele der Materialien wiederverwertbar sind – Recycling lautet das Zauberwort. Die Gemeinde Benken unterstützt und empfiehlt das bereits von der Entsorgungsspezialistin H. Mahr AG betriebene Sammelsack-System «Bring Plastic back».

Die Energiekommission hat sich intensiv mit dem Thema Recycling und speziell mit der Haushalt-Kunststoff-Sammlung auseinandergesetzt. Dabei konnten sie auf die Erfahrungen der H. Mahr AG zählen, welche die Sammlung schon während einigen Jahren betreibt. Mit Überzeugung unterstützt die Gemeinde dieses System und empfiehlt ihrer Bevölkerung, Haushalt-Kunststoffe in den kostenpflichtigen Sammelsäcken von «Bring Plastic back», sammelsack.ch, zu sammeln.

«Bring Plastic back» – Plastik-Recycling, dem vertraut werden kann
Das Sammelsystem «Bring Plastic back» wurde 2013 von der InnoRecycling AG /sammelsack.ch in Eschlikon TG lanciert und hat sich seither schweizweit in rund 500 Gemeinden erfolgreich etabliert. Im vergangenen Jahr wurden schweizweit insgesamt 7149 Tonnen Haushalt-Kunststoffe gesammelt. Das Sammelsystem ist nach den strengen Anforderungen des Vereins Schweizer Plastic Recycler (VSPR) zertifiziert. Die Zertifizierung beinhaltet ein komplettes und regelmässiges Stofffluss-Monitoring nach der Methode der EMPA. Dies garantiert, dass aus dem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe gewonnen werden. www.plasticrecycler.ch

Kunststoff wiederverwerten statt vernichten
Dass Kunststoff recycelt werden kann, muss die Kunststoff-Qualität von Anfang an hoch sein. Ausschlaggebend sind die differenzierte Sammlung und Sortierung. Wenn Kunststoff richtig gesammelt, sortiert und weiterverarbeitet wird, kann er zwei-, drei-, oder sogar viermal recycelt werden. Haushalt-Kunststoffe sind in der Regel Lebensmittel- und Haushaltverpackungen, welche hohe Qualitäts- und Hygieneanforderungen erfüllen und sich daher besonders gut für das stoffliche Recycling eignen.

Die gefüllten Sammelsäcke werden von regionalen Sammelpartnern eingesammelt, in Ballen gepresst und zur Sortierung transportiert. In der modernen Sortieranlage im grenznahen Lustenau AT werden die Ballen aufgerissen, aufgelockert und sortenrein in die verschiedenen Kunststofffraktionen getrennt. Auf einem Förderband identifizieren Nahinfrarotscanner die unterschiedlichen Materialien. Druckluftventile trennen sie präzise voneinander. Trotz dieser modernen Technik erfolgt noch eine händische Nachkontrolle für ein bestmögliches Ergebnis.

Hochwertiges Material – zurück in die Haushalte
Die sortenreinen Kunststoffe werden zu Ballen verpresst und dafür spezialisierten Recyclingbetrieben in der Schweiz und der EU zugeführt. Dort werden die Kunststoffe zerkleinert, gewaschen, getrennt und getrocknet. Die sauberen Kunststoff-Schnitzel werden anschliessend erhitzt, eingeschmolzen und zu Recyclingkunststoff (Regranulat) verarbeitet. Dieses hochwertige Recyclingmaterial wird beispielsweise bei der Herstellung von Kabelschutzrohren, Folien und Flaschen eingesetzt und gelangt so zurück in die Haushalte.

Link zu Kreislauf und Film: https://www.sammelsack.ch/stoffkreislauf.html

So funktioniert das Sammelsystem
Mit dem Kauf der Sammelsäcke wird ein Recyclingbetrag bezahlt, der die gesamten Kosten für die Sammlung, Logistik, Sortierung und Wiederverwertung deckt. Die kostenpflichtigen Sammelsäcke sind in 60 l- Rollen à 10 Stück für CHF 24.- und 35 l-Rollen à 10 Stück für CHF 17.- an folgenden Verkaufsstellen in Benken erhältlich: H. Mahr AG, Metzgerei Jud, Spar.

Weitere Verkaufsstellen sind zu finden unter www.sammelsack.ch/wo-sie-uns-finden.html

Sammelstelle
Die gefüllten Sammelsäcke können im Entsorgungspark H. Mahr AG jeweils Montag bis Freitag, 07.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.30 Uhr und am Samstag von 08.00 bis 12.00 Uhr abgegeben werden.

Was gehört in den Sammelsack?
• Folien aller Art: Tragetaschen, Zeitschriftenfolien, Sixpackfolien, Kassensäckli...
• Plastikflaschen aller Art: Milch, Öl, Essig, Getränke, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler...
• Tiefziehschalen wie Eier- und Guetzliverpackungen, Früchte-/Obst- und Fleischschalen...
• Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher...
• Verbundmaterialien wie Aufschnitt-, Käseverpackungen...
• Getränkekarton (Tetra Pak)

Separatsammlungen: PET-Getränkeflaschen und Styropor (Sagex)
PET-Getränkeflaschen gehören nicht in den Sammelsack und nicht in den Kehricht. Diese Flaschen sind der Separatsammlung zuzuführen. Eine solche Separatsammlung wird für Styropor (Sagex) an den meisten Recycling-Sammelstellen ebenfalls angeboten.  

Was gehört weiterhin in den Kehrichtsack?
• Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren mit Marinade
• Verpackungen mit Restinhalten, Einweggeschirr
• Spielzeug, Gartenschläuche, usw.

 

Kunststoff

Zugehörige Objekte

Name
Merkblatt Trennen Download 0 Merkblatt Trennen